Warum Selbstvertrauen still und Unsicherheit laut ist – Die ehrliche Wahrheit

Selbstvertrauen ist leise, Unsicherheit ist laut. Dies ist ein gängiges Zitat in der Welt der Selbstentwicklung. Dieses Zitat ist sehr wahr und es zu verstehen ist entscheidend. Dennoch versteht es nicht jeder.

Wenn Sie es verstehen, werden Sie ein größeres Maß an Selbstvertrauen erlangen, das Ihnen in vielerlei Hinsicht zugute kommt. Sie werden glücklicher, haben ein höheres Selbstwertgefühl und mehr Möglichkeiten. Wenn Sie es nicht verstehen, kann das böse Folgen haben.

Heute möchte ich dieses Thema für Sie aufschlüsseln. Wenn Sie wissen wollen, wie Sie diese Denkweise umsetzen können und warum sie so ist, lesen Sie weiter.

Bestimmung des Vertrauens

In der Umgangssprache bedeutet Vertrauen oft, dass man auf seine Fähigkeiten vertraut. Wenn jemand schlecht über Sie spricht, können Sie dann eine positive Meinung über Sie aufrechterhalten? Können Sie mit der Angst vor dem Scheitern umgehen, wenn Sie eine Chance ergreifen wollen?

Es gibt viele Möglichkeiten, Selbstvertrauen zu bestimmen, aber dies ist mein Favorit:

Selbstbewusst zu sein bedeutet, dass Sie sich auf eine Situation einlassen können, weil Sie wissen, dass es Ihnen am Ende gut gehen wird. Auch wenn das Ergebnis negativ ist.

Warum ist Selbstvertrauen leise und Unsicherheiten laut?

Um das Zitat „Selbstvertrauen ist leise, Unsicherheiten sind laut“ richtig zu verstehen, ist es hilfreich, sich einige Beispiele anzuschauen:

Wenn Sie jemand beleidigt, können Sie dann ruhig bleiben und denjenigen ignorieren? Wenn Sie über ein gesundes Selbstvertrauen verfügen, lassen Sie sich nicht auf das Spiel des anderen ein. Ganz einfach, weil Sie sich nicht beweisen müssen. Sie sind stark genug, um ruhig und selbstbewusst zu bleiben, ohne Zeit auf den anderen zu verschwenden.

Unsichere Menschen würden anfangen, sich selbst schlecht zu fühlen und zurück zu argumentieren. Unsicherheit ist also laut.

Wenn du selbstbewusst bist, musst du deine Stärken auch nicht beweisen. Wenn jemand lautstark mit seinen Leistungen prahlt, ist das Arroganz. Oft ist das die Folge von Unsicherheit und dem Drang, etwas zu beweisen.

Selbstbewusste Menschen hingegen müssen sich nicht beweisen. Sicher, sie demonstrieren ihre Fähigkeiten, aber nicht auf arrogante Weise. Das liegt daran, dass sie nicht das Gefühl haben, sich beweisen zu müssen.

Die ehrliche Wahrheit ist, dass Unsicherheit laut ist, weil unsichere Menschen die Bestätigung von außen brauchen, um sich selbst gut zu fühlen. Sie müssen laut sein, weil sie versuchen, Sie zu überzeugen oder zu manipulieren. Sie mögen selbstbewusst erscheinen, aber sie sind es nicht.

Selbstbewusste Menschen tun das nicht, weil sie keine Bestätigung von außen brauchen. Sie sind sicher mit ihren Stärken und Schwächen. Deshalb ist Selbstvertrauen leise und Unsicherheit laut.

Warum sollten Sie den Unterschied kennen?

Die Kenntnis des Unterschieds ist aus mehreren Gründen wichtig. Erstens können Sie so Ihr Selbstvertrauen auf die richtige Weise aufbauen. Wenn Sie sich auf sich selbst konzentrieren, kommt Ihr Selbstvertrauen von innen. Sie haben es selbst in der Hand und sind immun gegen äußere Faktoren.

Dies hat mehrere Vorteile für Ihre psychische Gesundheit. Es führt zu einem hohen Selbstwertgefühl. Außerdem können Sie das Leben in vollen Zügen genießen, wenn Sie die verschiedenen Möglichkeiten, die sich Ihnen bieten, wahrnehmen können.

Zweitens hilft es Ihnen sehr, wenn Sie lernen, falsches Selbstvertrauen zu erkennen. Sie werden manchmal mit arroganten Menschen konfrontiert. Wenn du verstehst, warum Selbstvertrauen leise und Unsicherheit laut ist, wird der Umgang mit ihnen einfacher. Es kann sogar Spaß machen.

Überlegen Sie mal: Können Sie eine arrogante Person ernst nehmen, wenn Sie wissen, dass sie nur so tut, als wäre sie hart? Wenn Sie diese Überzeugung vollständig umsetzen, werden Sie immun gegen sie sein. Ganz einfach, weil es Ihnen egal ist, was sie über Sie denken.

Wie kann man stilles Selbstvertrauen aufbauen?

Da Sie nun den Unterschied kennen, möchten Sie wahrscheinlich wissen, wie Sie Ihr stilles Selbstvertrauen aufbauen können. Und so geht’s:

Sie müssen lernen, sich selbst auf die richtige Weise zu sehen. Das bedeutet, sich eine positive Meinung über sich selbst zu bilden. Eine Meinung, die so stark ist, dass nichts sie erschüttern kann. Dinge, die sie beeinflussen können, können Misserfolge, Beleidigungen und Fehler sein.

Wir alle haben unterschiedliche Überzeugungen von uns selbst. Eine Überzeugung ist ein Gedanke oder eine Idee, von der Sie sehr überzeugt sind. Eine Liste von guten Überzeugungen, die Selbstvertrauen schaffen, könnte so aussehen:

Ich bin gut genug.

Ich stehe zu meinen Fehlern und sie machen mich nicht zu einem schlechten Menschen.

Es ist mir egal, was andere über mich denken.

Ich muss mich mit niemandem vergleichen oder mir etwas beweisen.

Andererseits könnte eine Reihe von schlechten Überzeugungen etwa so lauten:

Ich bin nicht gut genug.

Ich schäme mich für meine Schwächen. Sie mindern meinen Wert.

Ich muss andere Menschen davon überzeugen, mich zu mögen.

Ich muss in etwas besser sein als andere Menschen.

Nennen Sie zunächst alle negativen Überzeugungen, die Sie über sich selbst haben. Zu jeder Überzeugung gibt es Gedanken, die sie unterstützen. Um diese Überzeugungen zu ändern, müssen Sie auf Ideen kommen, die sie abbauen und durch positive ersetzen.

Wenn Sie zum Beispiel gerade wegen eines Fehlers gefeuert wurden, haben Sie vielleicht eine Überzeugung wie „Ich bin dumm“. Um diese Überzeugung zu schwächen, denken Sie sich etwas aus wie: „Es ist in Ordnung, zu versagen, das ist ganz natürlich.“

Vertrauen ist leise, Unsicherheiten sind laut – Der heilige Gral

Neue Überzeugungen zu entwickeln, erfordert einige Mühe, aber es lohnt sich. Nutzen Sie die Tipps, die ich in diesem Artikel gegeben habe. Vielleicht brauchen Sie etwas Zeit und mehrere Gedankenübungen, um sie zu verinnerlichen. Ziehen Sie auch in Betracht, sie aufzuschreiben. Ich habe das ausprobiert, und es ist sehr effektiv.

Machen Sie sich vor allem eines klar: Die Menschen sehen Sie so, wie Sie sich selbst sehen. Wenn Sie über gute Überzeugungen verfügen, werden Sie sich natürlich selbstbewusst fühlen und handeln. Ihre Worte, Ihr Verhalten und Ihr Auftreten signalisieren dies, so dass andere Sie entsprechend behandeln. Das positive Feedback gibt Ihnen dann noch mehr Selbstvertrauen, und so weiter.

Die Quintessenz

Da haben Sie es. Ein vollständiger Leitfaden darüber, warum Selbstvertrauen leise und Unsicherheiten laut sind. Ich hoffe, dieser Artikel hat Ihnen einige gute Einsichten vermittelt. Je früher Sie dies erkennen, desto besser.

Wenn Sie den gesamten Artikel gelesen haben, dann herzlichen Glückwunsch! Sie haben den ersten Schritt zu einem selbstbewussteren Lebensstil getan. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen großartigen Tag! Quelle: pickthebrain.com

„Verwandle deine Wunden in Weisheit.“ – Oprah Winfrey

Ein Masterplan für den Erfolg –  Niemand wird zum Erfolg geboren, man schafft ihn sich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert