In den ersten drei Jahren des Studiums legen die Studierenden den Grundstein für eine erfolgreiche Stellensuche im letzten Studienjahr. Da die meisten Studierenden jedoch nicht wissen, wie sie sich auf eine erfolgreiche Stellensuche vorbereiten können, habe ich eine Liste von Dingen zusammengestellt, die Studierende während ihrer Studienzeit tun sollten.

Wählen Sie einen Studiengang, der ihren Interessen und Stärken entspricht.

Leistungen im Unterricht erbringen

Recherchieren Sie über potenzielle Arbeitgeber und ermitteln Sie deren Einstellungsanforderungen

Sich an Aktivitäten auf dem Campus, am Arbeitsplatz und in der Gemeinde beteiligen

Berufserfahrung in ihrem Interessengebiet sammeln

Ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen

Sich bei etwas, das sie lieben, auszeichnen

eine Liste von Leistungen im Unterricht, auf dem Campus, bei der Arbeit oder in der Gemeinde erstellen

Herausragende Kommunikationsfähigkeiten entwickeln

Führungsrollen anstreben und annehmen

Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Menschen zu verbessern

ihre Netzwerke mit hoch angesehenen Kontakten entwickeln, erweitern und nutzen

Vorbereitung beeindruckender und wirkungsvoller Instrumente für die Stellensuche (Lebenslauf und Bewerbungsschreiben)

Identifizierung aller praktikablen Techniken der Stellensuche

Üben und schärfen Sie Ihre Fähigkeiten bei Vorstellungsgesprächen

Beispiele für Erfolge und Erfahrungsberichte für Vorstellungsgespräche entwickeln

Einen Weg finden, sich von anderen Bewerbern zu unterscheiden

Beeindruckende Referenzen einholen

sich darauf vorbereiten, den Arbeitgebern solide Gründe zu nennen, warum sie eingestellt werden sollten

Wenn Studierende sich dafür entscheiden, in keinem bestimmten Bereich herausragende Leistungen zu erbringen, keine Liste mit beeindruckenden Erfolgen zu erstellen, keinen Weg zu finden, sich von anderen qualifizierten Bewerbern abzuheben, die Notwendigkeit des Aufbaus eines funktionierenden Netzwerks zu ignorieren und sich nicht frühzeitig auf die Stellensuche im letzten Studienjahr vorzubereiten, sollten sie sich nicht wundern, wenn sie keine gut bezahlte Stelle bei einem bekannten und angesehenen Arbeitgeber bekommen. Stattdessen sollten sie sich mit der Tatsache abfinden, dass sie höchstwahrscheinlich ihre Chancen auf den erhofften oder erträumten Job verspielt haben.

Studierende, die einen gut bezahlten Job anstreben, lehnen sich nicht zurück und lassen dreieinhalb Jahre des Studiums verstreichen, bevor sie sich auf die Arbeitssuche vorbereiten. Sie wissen, dass „die Jobsuche im letzten Studienjahr eigentlich schon im ersten Studienjahr beginnt“. So lange dauert es, bis man all die Dinge erledigt hat, die zur Vorbereitung, Einleitung und Durchführung einer umfassenden Stellensuche erforderlich sind.

Zu viele Studenten sind nicht darauf vorbereitet, sich um einen Arbeitsplatz zu bewerben. Und doch glauben einige dieser Studenten immer noch, dass sie nach ein paar Vorstellungsgesprächen auf dem Campus ein Jobangebot erhalten werden. Andere glauben fälschlicherweise, dass sie einfach acht oder zehn Lebensläufe verschicken werden, bevor sie ein paar gute Jobangebote erhalten. Leider wird die Jobsuche für ernsthaft unvorbereitete Hochschulabsolventen zu einer äußerst frustrierenden und enttäuschenden Erfahrung. Gute Jobs fallen einem nicht einfach in den Schoß. Studierende müssen sich darauf vorbereiten und dafür kämpfen.

Wenn Studierende einen gut bezahlten Job bei einem angesehenen Arbeitgeber erhalten möchten, müssen sie heute damit beginnen, dafür zu kämpfen. Sie sollten sich zunächst die obige Liste ansehen und dann einen Aktionsplan aufstellen, der fünf oder mehr Punkte auf der Liste umfasst. Dann können sie diese Listen mit Enthusiasmus in Angriff nehmen. Erfolgreiche Studierende werden immer an einem oder mehreren dieser Punkte arbeiten, in jedem verbleibenden Semester, zwischen den Semestern und in jedem Sommer. Auf diese Weise haben sie die besten Chancen, einen begehrten Arbeitsplatz zu bekommen.

Kontinuierliche Anstrengung, nicht Stärke oder Intelligenz, ist der Schlüssel zur Entfaltung unseres Potenzials — Winston Churchill

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert