Projektmisserfolge und Projekterfolg
Einige Organisationen und Projektmanager neigen zu einer vereinfachten Sichtweise, wenn es darum geht, zu beurteilen, ob die Projekte, die sie leiten sollen, ein Erfolg sind. Diese Tendenz ist eher auf die populären Erfolgskriterien zurückzuführen, die den Erfolg nur anhand der dreifachen Einschränkung der CTR oder der Kosten-, Zeit- und Ressourcenleistung messen.
Meiner Meinung nach gibt es neben den Triple Constraints noch eine Menge anderer Erfolgskriterien oder Parameter, um den Erfolg eines Projekts zu messen, und er muss aus der Sicht verschiedener Stakeholder betrachtet werden.
Ein Projekt gilt dann als Erfolg, wenn es vor dem Zeitplan oder pünktlich und innerhalb des Budgets abgeschlossen ist, sicher ausgeführt wurde und die vielen Projektleistungsparameter in Bezug auf Technik, Sicherheit, Qualität, Anlagenkapazität, Eigenschaften, Produktspezifikation und im kommerziellen Sinne oder Parameter von wichtigen Stakeholdern erfüllt oder übertroffen hat; und wenn der Kunde mit dem, was er bekommen hat, so zufrieden ist, dass er einen Folgeauftrag erwarten kann; und andere Stakeholder teilen den Erfolg in dem Maße, in dem sich das Projektteam darauf freut, in einem kommenden Projekt als Team zusammenzuarbeiten.
Ich weiß und stimme irgendwie zu, wenn Sie denken, dass dies ein Mundwerk ist, und in der Tat ist es das auch; aber es spiegelt auch einen Projekterfolg in einem vollständigen Sinn wider.
Wie wir aus der obigen Projekterfolgsdefinition ersehen können, ist es vielleicht einfacher, Projekte zu identifizieren, die allgemein als nicht erfolgreich angesehen werden, wenn wir herausfinden wollen, wo Dinge schief gelaufen sind und was daher getan werden muss und wie man sie verhindern kann, um den Projekterfolg zu sichern.
Nach meiner persönlichen Erfahrung und einigen Untersuchungen, an denen ich mitarbeiten durfte, werden Projektmisserfolge hauptsächlich durch einen oder mehrere der folgenden Punkte verursacht:
TERMINÜBERSCHREITUNG
ÜBERSCHREITUNG DES ZEITPLANS
NICHTVERFÜGBARKEIT VON RESSOURCEN UND FÄHIGKEITEN
WECHSELNDE ANFORDERUNGEN
MANGELHAFTE DEFINITION DES ARBEITSUMFANGS UND ÄNDERUNGEN DER SPEZIFIKATIONEN
UNTERSCHREITUNG VON UMWELTPARAMETERN
NICHTEINHALTUNG VON VORSCHRIFTEN
UNREALISTISCHE ERWARTUNGEN DES KUNDEN
KEINE FUNKTIONALEN INPUTS IN DER PLANUNGSPHASE
RESSOURCEN SIND ZU STARK GEBUNDEN ODER ÜBERSTRAPAZIERT
FALSCHE PERSON ALS PROJEKTLEITER
NIEMAND IST FÜR DAS GESAMTE PROJEKT VERANTWORTLICH
KEINE PROJEKTVERANTWORTUNG
KEINE SYSTEME VORHANDEN; KEINE ANGENOMMEN
In den meisten Fällen werden die Ursachen für das Scheitern von Projekten auf einen oder mehrere der folgenden Punkte zurückgeführt:
1. Schlechte Ressourcenplanung und -verwaltung
2. Schlechtes Management der Projektkommunikation
3. Schlechtes Projektmanagement und Führungsprobleme
4. Schlechte Definition des Arbeitsumfangs und der Spezifikationen
5. Schlechte Kostenkalkulation und -kontrolle
6. Schlechte Zeit-/Terminplanung und -kontrolle
Und ob Sie es glauben oder nicht, Misserfolge in Projekten werden am ehesten durch menschliche Probleme als durch technische Probleme verursacht. von Herry Hendarto
„Ziele sind Träume mit einer Deadline.“ – Napoleon Hill