ie können Sie herausfinden, was Ihr Gegenüber denkt? Welche Worte bringen uns dazu, zu tun, was andere von uns wollen — und was können wir dagegen unternehmen?
Thorsten Havener ist Gedankenleser und Entertainer — und als solcher Experte für Beeinflussung, genaues Beobachten und nonverbale Kommunikation. Schon vor seiner TV-Sendung „Der Gedankenleser“ war er ein Pionier und Meister seines Fachs. Thorsten Havener gibt Ihnen einen Einführungskurs in die Welt der Suggestion und Illusion. Er schärft Ihre Sinne. So wird er Ihnen zu mehr Selbstbestimmung verhelfen und Ihnen die Augen öffnen für das, was Ihnen bisher verborgen geblieben ist.
Dunkle Rhetorik bezieht sich auf die Verwendung von sprachlichen Techniken, um andere Menschen zu manipulieren, zu beeinflussen oder zu täuschen. Diese Techniken werden oft von Menschen eingesetzt, um ihre eigenen Interessen durchzusetzen, ohne dabei Rücksicht auf die Bedürfnisse oder Wünsche anderer zu nehmen.
Beispiele für dunkle Rhetorik können sein:
Persönliche Angriffe: Anstatt auf Fakten oder Argumente einzugehen, werden negative Eigenschaften oder Handlungen einer Person hervorgehoben, um sie zu diskreditieren.
Überzeugung durch Angst: Ängste oder Sorgen werden geschürt, um andere Menschen dazu zu bringen, eine bestimmte Handlung auszuführen oder eine bestimmte Meinung zu teilen.
Falsches Dilemma: Es wird eine Situation dargestellt, als ob nur zwei Optionen zur Verfügung stehen, obwohl es in Wirklichkeit noch weitere Möglichkeiten gibt.
Verschwörungstheorien: Es werden ohne Beweise Behauptungen aufgestellt, die auf Verschwörungen oder Geheimhaltung zurückzuführen sind, um die Meinung anderer zu beeinflussen.
Übertreibungen: Fakten werden übertrieben oder verzerrt dargestellt, um eine bestimmte Reaktion hervorzurufen.
Es ist wichtig zu verstehen, wie diese Techniken eingesetzt werden, um sich selbst und andere vor Manipulation zu schützen. Man kann sich durch kritisches Denken und eine gesunde Skepsis gegenüber Aussagen und Argumenten, die auf solchen Techniken basieren, wappnen.