Daran erkennen Sie Gewinner und Verlierer

Welche Kategorien von Menschen gibt es überhaupt?

Nach meiner Erfahrung zeigen sich, vereinfacht dargestellt, drei Gruppen:

Der negative, pessimistische Typ: Er ist “abgeklärt”. Erfolg strebt er nicht mehr an. Er weiß, die Welt ist böse und schlecht. Und so erlebt er sie dann auch.

Der “Blättchen-im-Winde”-Typ: Heute noch himmelhoch jauchzend, ist er morgen wieder zu Tode betrübt. Er hat keine eigene Meinung. Er ist ein “Geführter”.

Der positive, optimistische Typ: Er stellt die dynamische Persönlichkeit dar. Er hat Erfolg, er ist beliebt.

Gewinner

Erfolg

Glückspilz

Lebensfroh

Kreativ

Aktiv

Zupacker

Optimist

Positivdenker

Was der Gewinner tut

Frisch auftreten und Gutes sehen und anerkennen

Seine Kräfte spüren

und die Initiative ergreifen

Die eigenen Möglichkeiten nüchtern beurteilen

Zu seinen Fehlern stehen

und daraus lernen

Sich erreichbare Ziele setzen

Sich eine Meinung bilden und sie ruhig vertreten

Seinem eigenen Geschmack folgen

Anderen ihre eigene Meinung lassen, ihnen vertrauen und sie in Ruhe führen und betreuen

Sich Zuwendung direkt holen und sie direkt geben

Auch im Dunkel ein kleines Lichtlein anzünden und sich dem zuwenden, was es zu sehen gibt

Verlierer

Misserfolg

Pechvogel

Depressiv

Einfallslos

Passiv

Probleme sucht er

Pessimist

Negativdenker

Was der Verlierer tut

Sich griesgrämig aufführen, ständig nörgeln

Sich selbst unterschätzen und hängenlassen

Sich überschätzen

Sich immer wieder überfordern

Fremde Meinungen nachbeten und eifernd verfechten

Mit der Masse laufen

Andere manipulieren, über Gebühr kontrollieren und beherrschen, wo immer es geht

Zuwendungen auf Umwegen suchen

Auf die Finsternis schimpfen und an allem etwas aussetzen

Versteckt oder offen prahlen

Was der Gewinner tut

Frisch auftreten und Gutes sehen und anerkennen

Seine Kräfte spüren

und die Initiative ergreifen

Die eigenen Möglichkeiten nüchtern beurteilen

Zu seinen Fehlern stehen

Empfindungen des Gewinners

Fröhlichkeit

Zuversicht

Spaß

Begeisterung

Selbstvertrauen

Mehr Freude, Zuneigung, Liebe

Empfindungen des Verlierers

Missmut

Angst

Schuld

Groll

Minderwertigkeit

Missgunst, Neid, Hass

Bilden Sie in sich das Bild eines Gewinners

Die interessanten Ergebnisse eines wissenschaftlichen Versuchs, der den Einfluss psychischer Faktoren auf die schulischen Leistungen von Kindern zum Thema hatte, sollten Sie nachdenklich machen:

Im ersten Teil des Experiments wurde den betreffenden Kindern Mut gemacht, man gab ihnen Selbstvertrauen. Man lobte sie ob ihrer Intelligenz, ihrer geistigen Kraft und ihrer Geschicklichkeit. Man versicherte den Kindern vor Beginn des Versuchs, daß ihnen die Lösung der gestellten Aufgaben sicher leichtfallen werde, dass sie keine allzu große Mühe damit haben würden, wenn sie sich nur auf ihre Fähigkeiten besinnen würden.

Das Resultat: Die Schulkinderzeigten, nachdem man ihnen Mut gemacht hatte und sie positiv eingeschätzt hatte, im Rahmen des Tests überdurchschnittliche Leistungen. Sie erzielten Noten, die weit über dem durchschnittlich Üblichen lagen.

Den gleichen Kindern wurde im zweiten Teil des Experiments folgende Vorhersage gemacht: Die gestellten Aufgaben seien ungemein schwierig, es werde ihnen kaum möglich sein, die Fragen auch nur halbwegs befriedigend zu beantworten. Das Resultat: Die derart verunsicherten Schulkinder waren gehemmt und erzielten tatsächlich sehr schlechte Leistungen. Die Ergebnisse der abgegebenen Arbeiten lagen weit unter dem normalen Durchschnitt.

Aber das Entscheidende ist: In diesem zweiten Test wurden Aufgaben von gleichem Schwierigkeitsgrad wie im ersten Teil gestellt! Und dennoch fielen die Ergebnisse so extrem unterschiedlich aus!

Im Rahmen eines neueren psychologischen Forschungsprojektes galt es festzustellen, ob die menschliche Intelligenz tatsächlich gesteigert werden kann.

Das Resultat: Der Intelligenzquotient kann wesentlich erhöht werden! Diese Forschungen sollen Ihnen, eines vor Augen führen:

Man darf sich nicht auf seine Herkunft herausreden. Man darf seine eigene Erfolglosigkeit nicht mit dem unzutreffenden Hinweis entschuldigen, man sei eben nicht als kluger Mensch geboren worden.

Allen, die diese Meinung bisher vertraten, sei die Schlussfolgerung ans Herz gelegt, die der Leiter des Forschungsprojektes so formulierte;

“Die Menschen haben ein bestimmtes Selbstbild von sich. Und sie werden so, wie sie sich selbst sehen. So, wie sie es sich vorgestellt haben.”

Daraus folgt: Sie selbst können Ihren Werdegang sehr stark beeinflussen. Und zwar, indem Sie sich häufig in Gedanken ein Bild von sich machen. Ein Bild, eine Vorstellung von dem, was Sie sein möchten, was Sie erreichen wollen.

Nur wenn Sie sich ein positives, ein erfolgreiches Bild von sich selbst machen, nur wenn Sie sich bildhaft vorstellen, erfolgreich und zielstrebig zu sein – nur dann können Sie auch tatsächlich erfolgreich werden.

Solange Sie sich aber negativ sehen, solange Sie in Gedanken das Bild eines Versagers mit sich herumtragen, solange werden Sie auch ein erfolgloser und unzufriedener Mensch bleiben.

Sie können nur das erreichen, was Sie sich vorstellen!

Sie können nur erfolgreich werden, wenn Sie von sich selbst diese Vorstellung haben!

Sie müssen in großen Dimensionen denken!

Sie müssen sich aus der Mittelmäßigkeit befreien!

Sie müssen Ihr persönliches Lebensziel sehr hoch ansetzen!

Dieses positive, dieses zielstrebige Denken steuert Ihr Leben. Es wird Ihren zukünftigen Weg gestalten. Bedenken Sie immer: Sie können der Mensch werden, der Sie werden wollen!

“Erfolg oder Versagen ist viel eher die Folge unserer geistigen Einstellung als das Ergebnis unserer geistigen Fähigkeiten.”

Diese Meinung, die Walter Scott vertrat, wird von vielen namhaften Psychologen bestätigt.

Sie müssen Ihre Einstellung ändern!

Lösen Sie sich von der Annahme: “Ich bin so, wie ich bin.” Das Gegenteil ist richtig: Sie können, wenn Sie nur wollen, jederzeit zu einer großen, erfolgreichen Persönlichkeit werden!

Entscheiden Sie sich!

Machen Sie sich klar: Der bewusste Teil Ihres Gehirns kann sich immer nur auf einen Gedanken konzentrieren. Er kann sich immer nur mit einer Frage, mit einer Angelegenheit befassen.

Die Freiheit des Menschen liegt in der Freiheit seiner Gedankenwahl! Dies ist seine wirkliche Freiheit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert